Mit rund 250 Standorten und 90 Servicecentern, sind wir in den bedeutenden Wirtschaftsregionen vertreten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: kurze Wege zu unseren Kunden, schnelle Reaktionszeiten und die gleiche Sprache.
Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung sind bei EagleBurgmann fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und die Basis für immer leistungsfähigere Produkte sowie State-of-the-Art Technik.
EagleBurgmann hat Tests der bisher größten koaxialen, gasgeschmierten Lageröldichtung „CobaSeal“ mit positiven Ergebnissen abgeschlossen. Damit ist diese Dichtung auch für Wellendurchmesser von 355 mm verfügbar und ihre Einsatzmöglichkeit erweitert sich auf Kompressoren in beliebigen Anlagen der Öl- und Gasindustrie, beispielsweise Raffinerien, LNG- und Petrochemie-Anlagen.
Gleitringdichtungen sind State of the Art, wenn es um die Abdichtung von rotierenden Wellen geht. In allen industriellen Produktionsanlagen sind Pumpen, Rührwerke, Kompressoren und weiteres „Rotating Equipment“ im Einsatz. Alle diese Maschinen haben eines gemeinsam: Gleitringdichtungen sorgen dafür, dass das zu fördernde Medium im Systemkreislauf bleibt, schützen vor äußeren Einflüssen und Kontaminationen und tragen dazu bei, Emissionen zu verhindern.
Ein patentiertes Lippendesign und die patentierte Kombination von PTFE-Dichtlippe und Gleitlager im Lippendichtelement verleihen der neuen trockenlaufenden Dichtung „SeccoLip“ von EagleBurgmann besonders hohe Beweglichkeit. Mit diesen technischen Besonderheiten kompensiert die Lippendichtung radiale Auslenkungen der Wellen in Rührwerken, Mischern und Reaktoren unmittelbar und sicher.
Unsere Niederlassung im indischen Pune verfügt über hochmoderne, energieeffiziente Test- und Prüfstände auf denen Gleitringdichtungen unter verschiedenen Bedingungen getestet werden können. Die derzeit acht dynamischen Prüfstände werden mit verschiedensten Medien, z.B. Wasser, Laugen, heißen und kalten Mineralölen, Diesel und thermischen Flüssigkeiten, gefahren. Auf einem besonderen Teststand werden Dichtungen verschiedenen klimatischen Bedingungen ausgesetzt und stark schwankende Umgebungstemperaturen simuliert.